KI kann man nicht mit KI bekämpfen: Die entscheidende Rolle der Identitätsprüfung in Kombination mit Inhaltsprüfung

In der heutigen digitalen Landschaft bleiben Phishing-Angriffe ein anhaltendes und sich ständig weiterentwickelndes Anliegen im Bereich der Cybersicherheit.

Diese bösartigen Versuche, Einzelpersonen und Unternehmen zur Offenlegung sensibler Informationen oder zur Durchführung schädlicher Aktionen zu täuschen, entwickeln sich in ihrer Raffinesse ständig weiter. 

Angreifer erkennen das Potenzial der generativen KI. Sie ermöglicht es bösartigen Akteuren, sich kontinuierlich zu innovieren, indem sie Angriffe automatisieren, potenzielle Schwachstellen scannen und maßgeschneiderte Inhalte erstellen, die mit verschiedenen Regionen und demografischen Merkmalen resonieren. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es ihnen, eine breitere Palette potenzieller Opfer in verschiedenen Ländern ins Visier zu nehmen. 

Cyberkriminelle nutzen KI, um überzeugende Phishing-E-Mails zu erstellen. Diese generieren äußerst personalisierte Nachrichten, die ihre Erfolgschancen bei der Täuschung von Zielpersonen steigern. 

Während die Anzahl der Zero-Day-Bedrohungen weiterhin anstieg, war es die Nutzung von KI, die das Spiel grundlegend veränderte. 

Die herkömmliche Abwehr gegen Phishing-Angriffe war lange Zeit die Inhaltsprüfung. Diese Tools analysieren E-Mail-Inhalte sorgfältig auf potenzielle Bedrohungen, aber obwohl sie erheblichen Mehrwert bieten, haben sie signifikante Einschränkungen, die möglicherweise keinen umfassenden Schutz gegen KI-generierte Phishing-Angriffe bieten. 

In diesem Blogbeitrag werden wir die Funktionalität von Inhaltsprüfungstools und ihre Einschränkungen erkunden. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie man sie mit Identitätsprüfungstools stärken kann, um Phishing effektiv zu verhindern. 

Wie man Phishing mit Inhaltsprüfungstools verhindert 

Inhaltsprüfungstools sind Softwarelösungen, die Organisationen vor fortschrittlichen E-Mail-Bedrohungen schützen. 

Ihre Arbeitsweise beinhaltet eine eingehende Analyse des E-Mail-Inhalts, einschließlich Anhängen, Nachrichtentext und Betreffzeilen. Diese Tools nutzen Richtlinien zur Verhinderung von Datenverlust (DLP) und kontextbezogenes maschinelles Lernen. 

Wie funktioniert das in der Praxis? Sicherheitsadministratoren können Inspektions- und Filterregeln festlegen und an die Sicherheitsrichtlinien der Organisation anpassen. Wenn potenzielle Bedrohungen erkannt werden, ergreifen diese Tools automatisierte Maßnahmen gemäß den Regeln, wie das Blockieren von E-Mails, das Entfernen bösartiger Anhänge oder das Markieren verdächtiger Nachrichten. 

Darüber hinaus ermöglichen diese Tools Sicherheitsadministratoren, ihre Leistung zu überprüfen und zu analysieren, potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und auf Vorfälle effektiv zu reagieren. 

Warum sollten Unternehmen dennoch vermeiden, ausschließlich auf Inhaltsprüfung zur Verhinderung von Phishing-Angriffen zu setzen? 

Die Einschränkungen von Softwarelösungen zur Inhaltsprüfung 

Im Allgemeinen besteht die Hauptbeschränkung darin, dass Inhaltsprüfungstools Mustererkennungstechniken nutzen, um bekannte Bedrohungen zu identifizieren, wie Malware-Signaturen, bestimmte Schlüsselwörter oder Indikatoren, die häufig mit Phishing in Verbindung gebracht werden. 

Um mit der dynamischen Bedrohungslandschaft und KI-generierten Phishing-E-Mails Schritt zu halten, begannen Anbieter, KI in ihre Tools zu integrieren. Das Ziel bestand darin, diese Tools schlauer und flexibler zu machen, sodass sie neue Bedrohungen erkennen.  

Allerdings ergab sich ein erhebliches Problem: Angreifer waren schnell darin, KI anzuwenden, meist schneller als Unternehmen bei der Innovation. Als Folge ist die Inhaltsprüfung, selbst wenn sie mit KI verbessert wurde, immer noch nicht ausreichend, um die neuartigen KI-generierten Angriffe effektiv zu bekämpfen. 

Zudem ergeben sich zwei weitere bedeutsame Herausforderungen, wenn die Inhaltsprüfung isoliert eingesetzt wird: 

  • Fehlende Kontextinformationen: Inhaltsprüfungstools analysieren den E-Mail-Inhalt, aber sie verfügen oft nicht über zusätzlichen Kontext, wie die Absenderinformationen oder den E-Mail-Kontext. Das macht es schwierig, die Absicht des Inhalts genau zu bewerten. Daher haben diese Tools auch Schwierigkeiten, zwischen legitimen und bösartigen Elementen innerhalb komplexer E-Mail-Inhalte zu unterscheiden, was zu Fehlalarmen (falschen Positiven) oder verpassten raffinierten Bedrohungen (falschen Negativen) führen kann. Wenn das Vertrauen in den Absender unklar ist, können bösartige Akteure leicht KI-generierte E-Mails erstellen, die legitimer Kommunikation stark ähneln. 
  • Sicherheit auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit: Angesichts der anhaltenden Bedrohung durch KI-generierte Angriffe und dem Fehlen zusätzlicher Kontextinformationen wird es unerlässlich, strenge Richtlinien für das Management von E-Mail-Inhalten zur wirksamen Verhinderung von Phishing zu etablieren. Je strenger diese Richtlinien werden, etwa durch das Löschen von Anhängen und Links, umso mehr beeinträchtigt man nahtlose E-Mail-Kommunikation. Das stellt eine erhebliche Herausforderung für die Produktivität in der Organisation dar. Auf der anderen Seite schaffen zu nachlässige Richtlinien potenzielle Sicherheitslücken.

Um sich vor den fortschrittlichen KI-generierten Phishing-Angriffen effektiv zu schützen, ist ein neuer Ansatz erforderlich, der über die alleinige Verwendung der KI-gestützten Inhaltsprüfung hinausgeht. Die Überprüfung der Identität des Absenders, ein Konzept, das mit den Richtlinien der Zero Trust Architecture (ZTA) einhergeht, wird zu einem entscheidenden Bestandteil.

Dieser innovative Ansatz erkennt an, dass in der Ära der KI die Bekämpfung von KI-basierten Angriffen mehr erfordert als nur KI-gestützte Inhaltsprüfung. 

Zero Trust Architecture (ZTA): Ein Überblick 

ZTA folgt dem Paradigma "niemals vertrauen, immer überprüfen". Das erfordert, dass E-Mails über folgende wichtige Sicherheitsmerkmale verfügen: 

  1. Kontinuierliche Authentifizierung: Innerhalb der ZTA ist kontinuierliche Authentifizierung für die E-Mail-Sicherheit unerlässlich. Sie behandelt jede Interaktion als potenzielle Bedrohung und validiert ständig den Zugriff. Diese Überprüfung identifiziert schnell anomalen Zugriff oder unregelmäßige Sende-Muster, um die Risiken von Phishing, Betrug bei Geschäftse-Mails und Datenlecks zu minimieren. Durch die Anpassung von Berechtigungen in Echtzeit stellt die kontinuierliche Authentifizierung sicher, dass nur authentifizierte und autorisierte Benutzer mit E-Mail-Konten interagieren können, um die E-Mail-Sicherheit gegen aufkommende Bedrohungen zu stärken.
  2. Visuelle Identifikation: Kontakte, bei denen ein Sicherheitsrisiko besteht, werden durch sichtbare Markierungen hervorgehoben, um ungewollte Sicherheitsverletzungen zu verhindern. Diese visuelle Identifikation dient als zusätzliche Informationsquelle neben der Analyse des E-Mail-Inhalts und hilft Benutzern dabei, fundiertere Entscheidungen über die Vertrauenswürdigkeit des Absenders zu treffen.
  3. Asymmetrische Verschlüsselung: Dies ist eine Methode zur Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten unter Verwendung eines Paares von unterschiedlichen, aber mathematisch verwandten Schlüsseln. Diese privaten Schlüssel verbleiben ausschließlich auf den Geräten des Absenders und des Empfängers und werden niemals ferngesteuert, um die Vertraulichkeit des E-Mail-Inhalts sicherzustellen. Ihr primärer Zweck liegt darin, den Inhalt von E-Mails vor der Erfassung und Entschlüsselung durch unbefugte Dritte während der Übertragung zu sichern.
  4. Echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: E-Mails durchlaufen eine lokale Verschlüsselung und Entschlüsselung gemäß den Prinzipien der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Selbst wenn Dritte E-Mails während der Übertragung abfangen, stoßen sie nur auf verschlüsselten Inhalt. Dieser Ansatz sichert nicht nur den E-Mail-Inhalt während der Übertragung, sondern stellt auch sicher, dass nur der beabsichtigte Empfänger mit den erforderlichen Entschlüsselungsschlüsseln auf die Nachricht zugreifen kann.

Darüber hinaus stellt ZTA sicher, dass im Falle eines Verlustes der Kontrolle über ein E-Mail-Konto Kontaktdaten nicht für Datendiebstahl oder die Verbreitung von Bedrohungen manipuliert werden können. 

Indem man sich an diese Prinzipien hält, kann man die normalerweise mit Inhaltsprüfungstools verbundenen Einschränkungen überwinden. Dennoch ist es entscheidend, eine feine Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu finden. 

Daher ergibt sich die Anforderung nach einer benutzerfreundlichen Lösung, die im Einklang mit den Prinzipien der ZTA steht und reibungslos in die bereits vorhandenen Inhaltsprüfungstools der Organisation integriert werden kann. 

Ein holistischer Ansatz gegen KI-generierte Phishing-Angriffe: Planck Secure Email & Inhaltsprüfung

Insbesondere KI-gesteuerte Spear-Phishing-Angriffe, die hochgradig personalisiert sind und Empfänger mit spezifischen Informationen ansprechen, stellen eine erhebliche Herausforderung für die alleinige Inhaltsanalyse dar. Die Identifizierung des Absenders fügt eine wesentliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie die Legitimität des Absenders überprüft. 

Planck Secure Email identifiziert den Absender und kategorisiert Kontakte in verschiedene Gruppen, sodass Organisationen und Mitarbeiter selber Phishing effektiver verhindern können, während vertrauenswürdige Kontakte ohne Hindernisse kommunizieren können. Auf diese Weise schafft diese zusätzliche Ebene ein Gleichgewicht zwischen robuster Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. 

Planck Secure Email unterscheidet automatisch zwischen E-Mails von verschiedenen Kategorien von Kontakten: 

  1. Vertrauenswürdige Kontakte: Dies sind etablierte Kontakte, zwischen denen bereits ein Vertrauen besteht. E-Mails von vertrauenswürdigen Kontakten erhalten grünes Licht und es gelten lockerere Sicherheitsregeln, um Störungen der Produktivität und des Benutzererlebnisses zu minimieren.
  1. Noch nicht vertrauenswürdige Kontakte: Kontakte, die noch kein vollständiges Vertrauen verdient haben, fallen in diese Kategorie. Planck Secure E-Mail ermöglicht es Organisationen, strenge Regeln für diese Kontakte zu definieren und anzuwenden. Zum Beispiel können E-Mails von solchen Kontakten einer strengeren Prüfung unterzogen werden, und Anhänge und Links können vorübergehend deaktiviert werden, um potenzielle Bedrohungen zu minimieren.
  2. Kompromittierte Kontakte: Kontakte, die früher vertrauenswürdig waren, aber inzwischen kompromittiert wurden, sind eine ernsthafte Sorge. Planck Secure E-Mail ermöglicht es Organisationen, proaktive Maßnahmen zu ergreifen, wie das Blockieren von E-Mails von kompromittierten Kontakten, um potenzielle Sicherheitsverletzungen zu verhindern.

Diese Vertrauensindikatoren helfen den Mitarbeitern, E-Mails von anerkannten und vertrauenswürdigen Quellen einfacher zu identifizieren. Dies reduziert den Stress und die ständige Wachsamkeit, die mit der Bedrohung durch bösartige KI-generierte E-Mails einhergehen.

Zusammenfassung: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Verhinderung von Phishing

Mit der zunehmenden Raffinesse von Phishing-Angriffen müssen Organisationen ebenso raffinierte Abwehrmaßnahmen ergreifen. Sich allein auf Inhaltsprüfung zu verlassen, selbst wenn sie von KI unterstützt wird, genügt nicht mehr. Planck Secure E-Mail, wenn sie mit der Inhaltsprüfung integriert wird, bietet einen ganzheitlichen Ansatz. Sie erkennt nicht nur potenzielle Bedrohungen, sondern ermöglicht es Organisationen, informierte Entscheidungen zu treffen. Dank Planck Secure E-Mail wird der Kampf gegen KI-generierte Phishing-Angriffe deutlich einfacher!

 

Recent posts

News

Schutz von Forschungsdaten für DiNAQOR und DiNABIOS

Cybervorfälle, wie der Diebstahl von vertraulichem geistigem Eigentum (z. B. Forschungsdaten und Patente...

Einblick

Wie man einen KI-Betrug bei Geschäfts-E-Mails vermeidet

Glauben Sie, dass Sie bei einem Videoanruf den Unterschied zwischen Ihrem tatsächlichen Chef und einer K...

Einblick

Erfolgreiche E-Mail-Sicherheitsstrategien für den IP-Schutz

In dieser schnelllebigen digitalen Landschaft, in der Informationen nahtlos fließen, ist geistiges Eigen...

Einblick

Die 5 wichtigsten Sicherheits- und Datenschutzkonferenzen im Jahr 2024

In der sich rasant wandelnden Welt der Cybersicherheit, die ständig von neuen Entwicklungen und Bedrohun...